Artemia salina

Veröffentlicht in: Tipps zum Aufzuchtfutter | 0

Zucht von Salinenkrebsen

Zuchtglas für Artemia
Dafür brauchen wir:

  • Artemia-Eier
  • 2 Plastikflaschen (1 Liter Cola oder Spaghettidosen)
  • 2 Siebe ( 1×150 µm Sieb und 1×200 µm Sieb)
  • Salz (Artemiasalz oder Meersalz)

Was sind Artemia salina?

Artemia salina gehören zu der Klasse der Kleinkrebse, der sogenannten Kiemenfußkrebse. Sie haben nur ein stark gegliedertes Exoskelett aus mit Chitin verstärktem Eiweiß und keinen Panzer wie andere Krebse. Sie sind ein optimales Futter. Wegen der fehlenden Panzerung können sie sich nicht gegen Jäger wehren. Heute finden Sie verschiedene Arten in salzhaltigen Binnengewässern in Europa und auch in Deutschland. Die meisten Artemia, die wir kaufen können, kommen aus China, Russland und den nordamerikanischen Salzseen. Meist ist der Salzgehalt deutlich höher als im Meer. Artemia-Eier bestehen nur aus einer Zelle. Sie werden immer dann gebildet, wenn sich die Lebensbedingungen verschlechtern (das Austrocknen der Seen). Artemia-Eier sind bei kühler und trockener Lagerung sehr sehr lange haltbar. Die Schlupfrate ist zum Teil sehr unterschiedlich. Frisch geschlüpfte Artemia sind nicht einmal 0,4 mm klein. Artemia-zuchtbehälterSie häuten sich wie alle Krebse, auch wenn sie wachsen. Zur Fortpflanzung haben Artemia verschiedene Möglichkeiten, über Parthenogenese (Jungfernzeugung ) oder über Eier, die sich noch im Brutsack entwickeln. Bei schlechteren Lebensbedingungen können die Weibchen der Artemia jederzeit Eier bilden. Bei einer Temperatur von ca. 20 – 24 °C schlüpfen die Artemia innerhalb von 24 – 32 Stunden und sind nach ca. 12 Tagen ausgewachsen. Je nach Salzgehalt und Temperatur ist die Lebenserwartung ca. 30 Tage. Die Überlebensrate in Süßwasser beträgt nur einige Stunden.

Warum sollten wir Artemia züchten?

Die geringe Größe macht sie zu einem idealen Erstfutter für Jungfische. Außerdem sind sie leicht zu züchten. Sie enthalten viele für Jungfische wichtige Nährstoffe. Fast alle Jungfische können sie gut als Erstfutter bewältigen. Ganz kleine Fische z.B. Perlhühner und Funkensalmler nehmen sie auch noch gern, wenn sie „Gross“ sind.

Wie züchten wir Artemia?

Das Wasser für den Schlupf von Artemia muss aufgesalzen werden. Es sollten Spezialsalze und Meerwasser verwendet werden. Im Salz sollte kein Jod und auch keine Trennmittel enthalten sein. Ich selbst jedoch verwende nur noch Spezialsalze (Artemiasalz ), da hier schon viele notwendige Mineralstoffe enthalten sind, die die Artemia noch aufwerten. Wollen wir die Artemia nur zum Schlupf bringen, genügen 35g Salz je Liter Wasser. Artemia sollte immer unmittelbar nach dem Schlupf verfüttert werden. Für die Artemia-Aufzucht benötigen wir eine Flasche (Cola ) und einen Luftschlauch sowie eine Pumpe. Die Luftzuleitung kann mit einem Schlauchstück direkt oder mit einem zusätzlichem Rohr verlängert werden und muss bis fast zum Flaschenboden reichen. FuttersiebeDie Luftzuleitung wird mit einem Schlauch an einer Aquarienluftpumpe angeschlossen. Die Pumpe muß so schnell eingestellt werden, dass eine gute Durchlüftung in der Flasche die Eier verwirbelt. Nach 24 – 32 Stunden schlüpfen die Artemia, und die Pumpe kann ausgestellt werden. Für ca. 3 Minuten wird die Flasche schräg gestellt, damit sich am Boden die ungeschlüpte Artemia absetzen kann. Beim Verfüttern von frisch geschlüpften Artemia sollten die Schalenreste nicht mit in das Aquarium gegeben werden, da sie im Verdauungstrakt von Jungfischen gelangen könnten . Die Artemia sammeln sich an der tiefsten Stelle der Flasche und können dann mit einem Luftschlauch abgesaugt werden. Schalenreste schwimmen an der Oberfläche und werden nicht mit abgesaugt. Nun können wir die verschieden Grössen, die benötigt werden, aussieben und unsere Jungfische füttern.

Alternative zu Artemiazucht?

Als Alternative zur Artemiazucht können auch dekapsulierte Artemia direkt an Jungfische und kleinere Fischarten verfüttert werden. Die dekapsulierte Artemia müssen immer mindestens 10 Minuten vor dem Verfüttern quellen. Bei diesem Futter sind die unverdaulichen Schalen bereits entfernt, so dass nur noch die ungeschlüpfte Artemia in ihrer Eihaut übrigbleiben. Diese bieten im Vergleich fast den gleichen Nährwert zu den geschlüpften Artemia. Allerdings fallen die entkapselten Artemia gleich zu Boden. Die Fische müssen sicheventuell erst an das Futter gewöhnen. Nicht alle Jungfische nehmen als Erstfutter was nicht lebt. Da bleibt Ihnen nichts anderes übrig, als Artemia zu züchten. Die Zucht ist aber nicht schwer. Artemia bereichert den Speiseplan unser Fische sehr.

Pantoffeltierchen

Veröffentlicht in: Tipps zum Aufzuchtfutter | 0

Pantoffeltiere – Zucht einmal anders

Was brauchen wir?

  • 30 g getrocknete Brennesseln
  • Plastikbecher 3l (Haribo)
  • Sieb 30 µm
  • Ansatz Pantoffeltiere 200ml

Was sind Pantoffeltierchen?

Pantoffeltiere sind Einzeller, die sich einfach züchten lassen. Sie benutze ich auf Grund ihrer geringen Größe als Nahrung in meiner Zucht für meine kleinsten Jungfische (Neon und Funkensalmer), die noch keine Artemianauplien und Banannenwürmer bewältigen können.

Zuchtanleitung

Wenn Sie von einem befreundeten Züchter sich einen Zuchtansatz besorgen können, ist die Zucht nicht mehr schwer. Eine Kultur in kleinen Gläsern und füttern mit Milch hat sich bei mir immer als unbefriedigend herausgestellt. Ich benutze Plastikbehälter (Haribo 3 Liter), die ich mit 2 Liter abgestandenem Wasser (nicht aus einem Aquarium) fülle und gebe 100ml Pantoffeltierchen aus einem "laufenden" Ansatz dazu.

Als Nahrungsquelle für die Pantoffeltiere dient bei mir nicht Milch sondern getrocknete Brennesseln. Wichtig ist hier, daß es kleine Stücke sind, wie bei Tee. Jetzt koche ich 1 Liter Wasser und gebe das kochende Wasser auf die 15g getrocknete Brennesseln und lasse das ganze 1 Tag ziehen. Nun gebe ich das ganze in den Plastikbehälter und warte 4 Tage, dann fängt die Kultur an zu laufen.

Ist der Ansatz richtig am Laufen sieht man die Pantoffeltiere in dichten Schwärmen und kann sie mit bloßem Auge leicht erkennen. Ein weiterer Vorteil bei der Fütterung mit Brennesseln ist, daß es zu keiner Geruchsbelästigung kommt. Die Pantoffeltiere vermehren sich schnell. Dazu kommt, die Standzeit ist bei so einer Kultur wesentlich länger als bei herkömmlichen Ansätzen. Bei Nichtfütterung bricht die Kultur auch nach wenigen Tagen noch nicht komplett zusammen. Sie muss erst wieder gefüttert werden, wenn es weniger Pantoffeltiere werden (ca alle 7 Tage).

Zur Verfütterung an Jungfische empfehle ich immer allen, daß die Pantoffeltiere gereinigt werden sollten. Es ist nicht von Vorteil, die Kulturflüssigkeit mit zu den Jungfischen zu geben. Zur Reinigung benutze ich immer ein Sieb mit der Maschenweite von 30 µm. In das Sieb gebe ich ein Teil der Kulturflüssigkeit und siebe es aus. Die abgegossene Flüssigkeit anschließend wieder in die Kultur zurück geben, und das Sieb mit Leitungswasser spülen. Kurz bevor das Wasser restlos durch das Sieb abgelaufen ist, die saubere Flüssigkeit in einen Becher geben und einfach verfüttern.

Wenn die Kultur nicht mehr benötigt wird, einfach stehen lassen, bis sie wieder benötigt wird. Brauchen wir dann wieder viele Pantoffeltiere, wird die Kultur wieder mit Brennesselsud aufgefüllt. Nach einigen Tagen ist die Kultur wieder zum Leben erwacht.

Vielleicht konnte ich dem einen oder anderen eine neue Anregung geben für die Futtertierzucht und die Angst davor nehmen, einmal Futtertiere zu züchten. Wenn es Euch gefallen hat, könnt Ihr den Beitrag gerne Teilen, damit es auch andere Aquarianer ausprobieren können.

Bananenwürmer

Veröffentlicht in: Tipps zum Aufzuchtfutter | 0

Was wird benötigt?

  • 2 verschließbare Plastikdosen und 4 Deckel
  • Pinsel
  • Mixer
  • Haferflocken
  • Jogurt
  • Wasser
  • Bananen
  • Futterzusätze (Paprika, Kukuma, Karottersaft, Blütenpollen, Axasantin oder Spirulina-Pulver)

Was Sind Bananenwürmer?

Bananenwürmer sind Mikrowürmer, die extrem klein sind (1 – 2 mm) und auf einem Substrat aus Haferflocken (50%), Jogurt(25%) und Bananen(25%) leben.

Bananenwürmer

Zuchtanleitung

Die besten Ergebnisse habe ich in den letzten Jahren in kleinen Plastikdosen erziehlt. 2 Deckel brauchen wir pro Dose. In den einen Deckel stechen wir mit der Nadel ein Loch. Den anderen Deckel lassen wir ganz. Wichtig ist vielleicht auch, dass man durchsichtige Gefäße nimmt, sonst können wir die Tiere nicht sehen, wenn wir sie entnehmen möchten.
Weiterhin sollten die Plastikdosen nicht zu flach sein, da die Würmer an den Wänden nach oben kriechen. Durch den Deckel können die Würmer nicht aus der Dose kriechen. Der Jogurt wird mit den Futterzusätzen vermengt und dann mit den restlichen Zutaten zu einem zähflüssigen Brei verarbeitet. Den Brei kann man dann ca. 2 – 3 cm dick in die Plastikdose geben. Bananenwürmer aus einem älteren Ansatz jetzt dazugeben. Nun nur noch den Deckel mit dem Loch auf die Plastikdose geben, und das ganze gut verschließen. Damit keine Fruchtfliegen in den Ansatz kommen, immer die Dose gut verschliessen. Nach meiner Erfahrung sind Zusätze wie Paprika, Kukuma, Karottersaft, Blütenpollen, Axasantin oder Spirulina-Pulver sehr sinnvoll. Sie reichern das Futter zusätzliche mit Vitaminen und Mineralstoffen an. Es dauert nun zirka 3 – 4 Tage bis der Ansatz richtig läuft. Am 4. Tag tausche ich die Deckel aus (den Deckel ohne Loch). Die Würmer sind am 5. Tag an den Wänden empor geklettert, und ich kann sie mit dem Pinsel entnehmen. Die Bananenwürmer sollten nicht zu kühl stehen, optimal sind über 22° C. In kalten Räumen lässt man einfach den Ansatz im Aquarium schwimmen. Mit einem Pinsel lassen sich die Mikrowürmer gut aus der Plastikdose entnehmen und täglich verfüttern. Immer nur die Bananenwürmer von den Wänden nehmen; nicht direkt aus dem Brei, sonst kippen die Zuchchtbecken schnell. Bananenwürmer können nicht schwimmen. Die Würmer sinken langsam zu Boden, wo sie dann von den kleinen Panzerwelse den ganzen Tag aufgenommen werden können. So stehen die Kleinen immer ausreichend im Futter ohne viel Aufwand, was die ersten zwei Wochen das Wichtigste ist bei der Panzerwelszucht. Die Ansätze sind eigendlich viele Wochen sehr ergiebig. Aber ich tausche sie alle 3 Wochen aus, damit es erst gar nicht zu einer Geruchsbelästigung kommt. Aus älteren Ansätzen lassen sich immer wieder gut neue Ansätze herstellen. Ich kann allen nur empfehlen, es einmal aus zu probieren. Bei der Aufzucht kann es die Arbeit sehr erleichtern und über die ersten Tage helfen, wo das Futter sehr klein sein muss. Vielleicht konnte ich damit die Fragen zu den Bananenwürmern beantworten. Wenn noch Fragen dazu sind, beantworte ich sie gerne. Schreibt mir einfach.